Unsere Fortbildungen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene sowie an Gruppenleiter*innen und alle, die es werden wollen. Wenn du Kinder und Jugendliche für Natur- und Umweltschutz begeistern möchtest, dich naturpädagogisch weiterbilden willst oder neuen Input suchst, findest du in unserem Programm eine Auswahl von Angeboten mit einer guten Mischung aus Theorie und Praxis.
Unsere Fortbildungen bereiten dich darauf vor, selbst Camps für Kinder und Jugendliche zu leiten und eigene naturpädagogische Angebote zu verwirklichen. Neben naturfachlichem Wissen und kreativen Methoden spielen deine eigene Verbindung zur Natur und das gemeinsame Erlebnis mit den anderen Teilnehmenden eine zentrale Rolle.
Durch die Gruppenleiter*innen-Schulung qualifizierst du dich zusammen mit dem Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses für die Jugendleiter*in-Card (Juleica). Sie ist der bundesweit einheitliche Qualifikationsnachweis für ehrenamtliche Jugendleiter*innen und beinhaltet viele Vergünstigungen. Falls du die Juleica schon hast, kannst du diese mit vielen unserer eintägigen Seminaren verlängern lassen. Infos zur Juleica findest du unter www.juleica.de.
Für alle, die als Teamer*in eine Veranstaltung oder als Leiter*in eine Gruppe mit Kindern oder Jugendlichen betreuen möchten, bieten wir eine Schulung mit dem Schwerpunkt Naturpädagogik an. An zwei Wochenenden kannst du dich im NaturErlebnisHaus bei Jena weiterbilden. Hier erfährst du vieles über Gruppendynamik, Leitungsstile, Teamarbeit, Feedback, Rechtsfragen, Öffentlichkeitsarbeit, den Umgang mit Konflikten und Naturerleben. Viele Handlungsanregungen für die Praxis werden aufgezeigt und ausprobiert.
• Datum: 17.-19.03. und 31.03.-02.04.2023
• Ort: NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
• Gruppe: 16 Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren
• Referenten: Erlebnispädagoge Martin Emberger und Jugendbildungsreferent Stefan Bretz
• Beitrag: 90 € (NABU-/NAJU-Mitglied 60 €)
In diesem Seminar vermitteln wir das erlebnispädagogische Basiswissen, das heißt du lernst Prinzipien, Zielsetzungen und Arbeitsweisen kennen, die bei der Durchführung erlebnispädagogischer Veranstaltungen entscheidend sind. Dabei wirst du eine Vielzahl von Aktionen kennenlernen und gleich praktisch erproben. Dieser Kurs eignet sich für alle, die in ihrer pädagogischen Arbeit mit Gruppen aus jungen Menschen erlebnispädagogische Elemente nutzen möchten, um Gruppenprozesse zu gestalten.
• Datum: 6. Mai 2023 von 9:30 bis 18:00 Uhr
• Ort: NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
• Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
• Referent: Jugendbildungsreferent Stefan Bretz
• Beitrag: 40 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €)
Klimawandel? Treibhauseffekt, natürlich und anthropogen? Was ist das? Wo passiert was? Was sind die Ursachen? Und was hat das eigentlich mit mir zu tun? Bereits seit einigen Jahren ist die Diskussion um die Ursachen des Klimawandels und die Konsequenzen eine öffentliche. Was jedoch die Hintergründe sind, was genau der Klimawandel für uns hier in Europa und für Menschen in anderen Teilen der Welt bedeutet, das wissen viele noch nicht. Auch bleibt häufig offen, was denn individuelle und gemeinschaftliche Optionen sind, den CO₂-Ausstoß zu verringern.
Unser Seminar bietet eine Möglichkeit des Einstiegs in genau diese Themen. Nachdem die naturwissenschaftlichen Mechanismen, Ursachen und Zusammenhänge des Klimawandels geklärt wurden, erfährst du mehr über dessen globale und lokale Folgen. Zudem wird reflektiert, was Klima(un)gerechtigkeit ist. Gemeinsam denken wir schließlich darüber nach, was wir in welchen Bereichen des Lebens verändern können, wie wir überhaupt in Zukunft leben wollen.
• Datum: 7. Mai 2023 von 9:30 bis 18:00 Uhr
• Ort: NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
• Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
• Referent: JuBiTh (Jugendumweltbildung Thüringen)
• Beitrag: 40 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €)
Hinweis: Wer an beiden Seminaren am 6. und 7. Mai 2023 im NaturErlebnisHaus Leutratal teilnimmt, kann hier kostenlos übernachten.
Im Vogelparadies an den Herbslebener Teichen nordöstlich von Erfurt ziehen über 100 verschiedene Vogelarten ihre Jungen groß. Ausgerüstet mit Spektiven, Ferngläsern und Bestimmungsbüchern wollen
wir dir auf mehreren Exkursionen einige davon zeigen, vor allem Wasser-, Sing- und Greifvögel. Dabei können dir unsere erfahrenen Ornithologen viel über die beobachteten Arten
berichten: Erkennungsmerkmale, Nahrung und vieles mehr. Bei Bestimmungsübungen wird dieses Wissen gefestigt. Aber es gibt auch Vögel haut nah zu erleben. Bei einer Beringungsaktion werden
Greifvogeljunge mit einem Ring gekennzeichnet.
• Datum: 9. bis 11. Juni 2023
• Ort: Herbslebener Teichgebiet
• Gruppe: 15 Jugendliche und junge Erwachsene von 15-26 Jahren
• Referenten: Beringer Ingo Eckardt und Adrian Gundel
• Beitrag: 50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 30 €)
In diesem Seminar vermitteln wir das naturpädagogische Basiswissen, das heißt die Zielsetzung und die Arbeitsweise für die Durchführung naturpädagogischer Veranstaltungen. Wir werden dabei eine Vielzahl von Naturerlebnis- und Naturerfahrungsspielen kennenlernen und gleich praktisch erproben. Dieser Kurs eignet sich für alle, die Spaß daran haben, naturpädagogische Nachmittage mit der Kindergruppe oder Schulklasse zu gestalten, oder einfach mit den eigenen Kindern die Natur zu erleben und zu erforschen.
• Datum: 7. Oktober 2023 von 9:30 bis 18:00 Uhr
• Ort: NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
• Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
• Referent: Erlebnispädagoge Martin Emberger
• Beitrag: 40 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €)
Wie lernen Kinder und Jugendliche, für den Schutz der Natur aktiv zu werden, unsere Welt zukunftsfähig zu gestalten oder was Nachhaltigkeit überhaupt ist? Die Idee einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beantwortet diese Fragen. Im Seminar vermitteln wir Basiswissen zu den Zielen und Prinzipien einer BNE und erproben praktische Methoden, die du in deinen eigenen BNE-Veranstaltungen nutzen kannst. Im Vordergrund steht, wie du lebendige Lernsituationen schaffen kannst, um Gestaltkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie du BNE erfolgreich in deinem pädagogischen Arbeiten verwirklichen kannst. Das Seminar ist für alle, die ihr Repertoire erweitern und Menschen darin stärken möchten, ihre Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.
• Datum: 8. Oktober 2023 von 9:30 bis 18:00 Uhr
• Ort: NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
• Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
• Referent: Jugendbildungsreferent Stefan Bretz
• Beitrag: 40 € (NABU-/NAJU-Mitglieder 20 €)
Hinweis: Wer an beiden Seminaren am 7. und 8. Oktober 2023 im NaturErlebnisHaus Leutratal teilnimmt, kann hier kostenlos übernachten.
Für alle Naturinteressierten, die beim Wandern, Klettern, Paddeln,
Trekken oder in der Erlebnispädagogik fit für den Notfall in der Natur
sein wollen, bieten wir zusammen mit der Outdoorschule Süd ein
dreitägiges Seminar an. Starke Schmerzen, Atemnot, Aufregung! Bist
du in der Lage, den Überblick zu behalten und die richtigen
Entscheidungen zu treffen? Wir bringen dich in solch schwierige
Situationen – natürlich nur zum Training. Beim Seminar „Erste Hilfe
Outdoor“ lernst du, im Notfall ruhig zu bleiben, die richtigen
Prioritäten zu setzen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten.
• Datum: 10.-12. November 2023 (Beginn Fr. 17 Uhr / Ende So. 17 Uhr)
• Ort: NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
• Gruppe: 16 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
• Referent*innen: Outdoorschule Süd
• Beitrag: 190 € (NABU-/NAJU-Mitglieder 170 €)